Gutes Sehen zum Schulanfang

Die richtige Sehstärke – Ist an der Tafel auch alles zu erkennen?

Die Sommerferien sind fast vorbei, und für viele Kinder beginnt ein spannendes neues Kapitel: der Schulanfang – oder sogar die erste Einschulung! Ein großer Schritt, der viele neue Herausforderungen mit sich bringt: Hausaufgaben, dem Unterricht folgen, Lesen, Schreiben und Rechnen – all das braucht Konzentration und vor allem: gutes Sehen. Nicht nur für Erstklässler ist eine klare Sicht entscheidend, um im Unterricht mitzukommen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und soziale Kontakte in der Schule aufzubauen.

Back to school

Sehschwäche bei Kindern – Signale früh erkennen

Oft wird eine Sehschwäche bei Kindern zunächst nicht bemerkt – denn Kinder gleichen fehlende Sehschärfe unbewusst aus. Achte deshalb auf folgende Anzeichen:

  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben
  • häufige Kopfschmerzen
  • Körperhaltung beim Lernen: starkes Nach-vorne-Beugen
  • motorische Probleme wie häufiges Stolpern oder unsicheres Verhalten beim Spielen und Sport
  • Augen zusammenkneifen, um die Tafel besser sehen zu können

Spätestens dann sollte ein Augencheck anstehen – beim Augenarzt oder zuerst unkompliziert beim Optiker, der oft einen kostenlosen Sehtest anbietet und dich ggf. weiterverweist.

Kinderbrillen: Worauf du beim Brillenkauf achten solltest

Wenn dein Kind eine Brille braucht, ist das kein Grund zur Sorge – im Gegenteil: Eine gut angepasste Brille kann den Alltag deines Kindes enorm erleichtern.

In einem früheren Blogbeitrag haben wir bereits erklärt, worauf du beim Kinderbrillen-Kauf achten solltest. Hier nochmal die wichtigsten Punkte:

  • Eine Hartschicht schützt die Gläser vor Kratzern – besonders praktisch im Kinderalltag
  • Der Augenarzt stellt eine Verordnung mit den genauen Sehstärken aus
  • Diese Werte sind die Grundlage für den Optiker, um eine passende Brille auszuwählen

Achte auf:

  • die richtige Brillengröße
  • bequeme Nasenauflage
  • sicheren Sitz hinter den Ohren
  • Kunststoffgläser sind für Kinder ideal: leicht, robust und bruchsicher
  • Eine Entspiegelung reduziert störende Reflexe

So förderst du die gesunde Augenentwicklung deines Kindes

Gesunde Kinderaugen brauchen mehr als eine Brille. Das Beste für die Augenentwicklung:

  • Ausgleich durch Outdoor-Aktivitäten – auch für die motorische Entwicklung
  • Tägliche Bewegung an der frischen Luft
  • Blick in die Ferne, statt nur auf Bücher oder Bildschirme
  • Bewusste Begrenzung von Bildschirmzeit (Tablet, Smartphone etc.)

Fazit: Gut sehen – gut starten

Ein Schulstart mit klarer Sicht legt den Grundstein für Lernerfolg, Selbstbewusstsein und Sicherheit. Unsere Partneroptiker unterstützen dich mit Erfahrung, Fachwissen und Herzblut – damit dein Kind die perfekte Kinderbrille bekommt und entspannt ins neue Schuljahr starten kann. Du hast Fragen? Wir sind gern für dich da – persönlich, individuell und mit einem Blick fürs Wesentliche: die gesunden Augen deines Kindes.

Unsere Augenoptik-Partner beraten dich gerne.

– Werbung –

Das könnte dich auch interessieren …